Fahrt- und Standklimatisierung – und zweistellig CO₂ einsparen

Die Fahrzeugbranche steht vor großen Herausforderungen: Weltweit steigende Verbrauchs- und Emissionsstandards treffen auf den technologischen Umbruch hin zur Elektromobilität. Gerade für die reale Verbrauchssenkung bei Verbrennungsmotoren ist Adsorptionskühlung ein idealer Hebel. Die Nutzung der Abwärme aus dem Abgasstrang und aus dem Kühlwasser ermöglicht die Klimatisierung des Innenraums von Pkws und Lkws – und das nicht nur während der Fahrt, sondern bei entsprechender Auslegung auch im Stand.

So können bei Lkws nächtliche Ruheperioden auf heißen Parkplätzen vollständig durch einen adsorptionsgetriebenen Kältespeicher überbrückt werden, ohne dass der Motor läuft oder ihm während der Fahrt zusätzliche Last auferlegt wird. Zudem kommt Adsorptionskühlung vollständig mit klimaneutralen und ungiftigen Kältemitteln aus, so dass sich die Diskussion um den Ersatz von F-Gasen erübrigt.

Im Gegensatz zu CO₂-Klimaanlagen herrscht bei Adsorptionskühlung maximal 1 bar Druckdifferenz. Die Kraftstoffeinsparung bei einem Mittelklasse-Pkw im realen Fahrbetrieb wurde mit über 10 g CO₂/km ermittelt.