Solare Kühlung
Solarthermie-Anlagen eignen sich nicht nur zum Heizen oder zur Erwärmung des Brauchwassers: Kombiniert mit einer Adsorptionsanlage lässt sich solare Wärme auch zur Kühlung nutzen. Das rechnet sich vor allem im Sommer. Denn Solarthermie-Anlagen sind von den Dimensionen her für die Übergangszeiten ausgelegt. Folglich produzieren sie in den Sommermonaten überschüssige Wärme. Gleichzeitig besteht gerade in der heißen Jahreszeit der größte Klimatisierungsbedarf. Die Adsorptionsaggregate von FAHRENHEIT verwandeln diese, im Übermaß vorhandene Wärmeenergie in Kälte. Das ist nicht nur besonders wirtschaftlich und umweltschonend: Die Anlagen werden so auch besser ausgelastet – und vor Überhitzung bzw. Überlastung geschützt. So erhöht sich nicht zuletzt auch ihre Lebensdauer.
Kühlen mit der Kraft der Sonne
Eine smarte Kombination
Zwei weitere Vorteile ergeben sich durch die intelligente Kombination von Solarthermie und Adsorptionskältetechnik:
Die Adsorptionstechnik liefert bereits ab 50° C gute Leistungen. Das bedeutet: Es genügen schon geringe Vorlauftemperaturen seitens der Solarthermieanlage, um den Kühlprozess aufrechtzuhalten. Somit kann ein sehr hohes Maß an Solarwärme genutzt werden.
Während der Heizperiode lassen sich die FAHRENHEIT Kühlsysteme auch als Wärmepumpen nutzen. Aus der geringen Solarwärme im Winter wird auf diese Weise zusätzlich nutzbare Heizwärme generiert.
REFERENZEN
ANTONIYKA SCHOOL
SOLARGETRIEBENE KÜHLUNG: ANTONIYKA SCHOOL, UKRAINE
2016
Fortschrittliche Kühlung für vorbildliche Schule in der Ukraine.
Das Vorzeigeprojekt wurde zusammen mit der Sovasolar Ltd. entwickelt, geplant und mit einer eCoo 2.0 I 30 IPS Adsorptionsmaschine erfolgreich umgesetzt. Die gesamte Schule wurde in Finnland vorgefertigt und von Elemenco Oy in die Ukraine geliefert.
Außerhalb der Kühlperiode erzeugt eine Solaranlage Energie für die Warmwasserbereitung und Raumheizung, während die drei Module der Adsorptionskältemaschine das Gebäude über moderne Umluftgeräte in der heißen Sommerzeit kühlen. Die FAHRENHEIT Adsorptionskältemaschinen werden von der Solaranlage angetrieben.

DEUTSCHES PATENTAMT MÜNCHEN
Solare Kühlung: Deutsches Patentamt München
2011
Zukunftsweisende Adsorptionstechnologie für das Deutsche Patentamt München. Bei der Grundsanierung und energetischen Sanierung des DPMA in München wurde 2011 eine mit Solarenergieerzeugung gekoppelte Geothermie-Anlage auf das denkmalgeschützte Gebäude in Flachdachbauweise technisch und optisch integriert.
FAHRENHEIT wurde damit betraut, die solare Wärme mittels vier hocheffizienten und stromsparenden Adsoptionssystemen für die Gebäudekühlung in den Sommermonaten einzusetzen. Der Energiebedarf im Haupthaus des DPMA in München wird dann dank der kombinierten Nutzung von Erdwärme und Solarenergie zu 60% mit erneuerbarer Energie gedeckt.

FASA AG
Raumkühlung mit Solarthermie: FASA AG
2018
„Die FASA AG gilt als einer der Pioniere des solaren Bauens in Deutschland. Mit dem Neubau der eigenen Firmenzentrale in Chemnitz wurde 2011 mit dem ENERGETIKhaus®-Prinzip ein Aktivsonnenbürohaus entwickelt, das seinen Bedarf an Energie für Heizung und Warmwasser fast ausschließlich (über 90 %) über die Sonne deckt. Im Jahr 2019 wurde die Anlagentechnik um eine Kühlanlage erweitert. Bei der Kühlung für die Sommermonate hat sich die FASA AG mit FAHRENHEIT für den Experten für nachhaltige Adsorptionskühlung aus Halle an der Saale entschieden.
Für die Klimatisierung der Büroräume wurde die Wärme der hauseigenen Solarthermie Anlage (Solarer Großspeicher mit 110 m³ Volumen) genutzt, der genau die passende Temperatur von 80 bis 90 °C für den Betrieb der Adsorptionskälteanlage von FAHRENHEIT liefert. Somit wird die Raumkühlung durch die eCoo 2.0 I 10 fast ohne Stromkosten und CO2 – neutral ermöglicht.“

FLORIDA EIS
LEBENSMITTELKÜHLUNG MIT SOLARWÄRME: FLORIDA-EIS MANUFAKTUR GMBH
2013
“Wir machen aus Sonne Eis.“ Die Florida-Eis Manufaktur hatte sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Sie wollte die erste CO2-neutrale Eismanufaktur Deutschlands werden. Die besondere Herausforderung: Bei der Eisherstellung wird sowohl viel Hitze für das Pasteurisieren der Grundmasse als auch viel Kälte zum Kühlen benötigt.
Die Lösung ergab sich durch die intelligente Kombination einer Solarthermieanlage mit den Kühlsystemen von FAHRENHEIT. Von großem Vorteil ist dabei, dass die Adsorptionstechnik gut mit den relativ geringen Temperaturen aus der Solarthermie zurechtkommt. 2013 wurde der auf Klimaneutralität ausgerichtete neue Standort in Berlin-Spandau eingeweiht. Seither gilt er als Vorzeigeprojekt in Sachen umweltfreundlicher und energieeffizienter Lebensmittelherstellung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE
SOLARGETRIEBENE KÜHLUNG: FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME
2005
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter. Seine Forschungsschwerpunkte sind Energiegewinnung,
Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung. Bereits seit 2005 setzt das ISE eine Adsorptionskälteanlage ein, um im Sommer die Kantine zu kühlen und im Winter die Zuluft zu beheizen. Während dieses langjährigen Einsatzes konnte das Adsorptionsaggregat seine Zuverlässigkeit, seine Wartungsarmut und seine Leistungsfähigkeit überzeugend unter Beweis stellen.
